BNW Aktuell
-
Unser Hygienekonzept und Verhaltenstipps
Ihre und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden hat für uns höchste Priorität. Deshalb haben wir ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept entwickelt und beachten selbstverständlich die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften.
-
Einladung zum Livestream: Ausbilden im digitalen Wandel
Wie fit die Azubis von heute als künftige Fachkräfte sind – das hängt entscheidend mit der Kompetenz der Ausbilderinnen und Ausbilder zusammen.
Das Netzwerk Q 4.0 in Niedersachsen unterstützt Ausbilder*innen und Unternehmen dabei, ihre Azubis zeitgemäß zu begleiten. Dazu gehört: Die Digitalkompetenzen junger Menschen zu nutzen und digitales Lernen strategisch in Lern- und Ausbildungsprozesse zu integrieren. Das fängt mit dem digitalen Berichtsheft an und kann über feste E-Learningzeiten bis hin zur Gestaltung von Lernprozessen mithilfe von Virtual und Augmented Reality gehen.
Ausbilder und Unternehmen, die das Thema zeitgemäßes Lernen in der Ausbildung strukturiert angehen möchten, lädt das BNW mit seinem Projekt Netzwerk Q 4.0 ein zu der Veranstaltung „Ausbilden im digitalen Wandel – Erfahren Sie, wie die gelingt die Ausbildung 4.0“. Im Programm: Eine Keynote von Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Bestsellerautor sowie drei Sessions rund ums Thema Ausbildung 4.0 | Am 10.12.2020 online ab 15:30.
-
Einladung zum Oldenburger Symposium 2020 im Live-Stream
Dienstag, 03. November 2020
12:00 – 14:30 UhrZukunft der Arbeit – Herausforderungen und Perspektiven
In den vergangenen Jahren hat sich die Arbeitswelt enorm verändert. Die Corona-Pandemie beschleunigt diesen Prozess. Über neue Konzepte der Arbeit wurde viel diskutiert, nun halten "New Work", "Distant Leadership", "Digitalisierung" und vieles mehr Einzug in das Arbeitsleben. Daraus ergeben sich neue Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter, Arbeitsprozesse effizienter und flexibler zu gestalten.Impulsvortrag und Podiumsdiskussion:
Remove before Flight – Zukunftsstrategien für erfolgreiches Business
Peter Brandl
Keynote Speaker, Pilot und Unternehmer, BerlinProf. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann
Vorstand; Bereichsvorstand Gesundheit, Bereichsvorstand Produktion, OFFIS – Institut für Informatik, OldenburgReinhild Trost
Leiterin Konzern-Personalentwicklung und Change, EWE AG, OldenburgChristopher Liebscher
Leiter Personal & Recht der BÜFA-GruppeWir freuen uns, Sie auf dem Oldenburger Symposium 2020 im Live-Stream begrüßen zu dürfen und bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 23.10.2020.
Anmeldung und Informationen zum Programm
Veranstalter:
Arbeitgeberverband Oldenburg e.V.
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH -
Transformationslotsen für die Wirtschaft
UVN, DGB, Arbeit und Leben und BNW bilden Beschäftigte zu Spezialisten für die digitale Transformation aus.
In einem deutschlandweit einzigartigen Projekt wird eine Sozialpartnerschaft aus Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ab Herbst 2020 Unternehmen mit praxisbezogenen Transformationsmaßnahmen begleiten. Hinter dem Projekt stehen die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Das BNW ist neben der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen (AuL) Partner für Qualifizierung.
Ziel des Projekts „Transformationslotsen“ ist es, die Menschen in den Betrieben mit notwendigen Handlungskompetenzen auszubilden, um den Strukturwandel nachhaltig in die unternehmerische Praxis übersetzen zu können. Im Fokus der Qualifizierung zu „Spezialist*innen für digitale Transformation und Veränderungsmanagement“ stehen Meister*innen und Techniker*innen, die technische Veränderungen in Unternehmen initiieren und großflächig in Gang bringen.
Zusätzliche Unterstützung erhalten die Transformationslotsen in sogenannten Transformations-Hubs. In diesen Kompetenzhubs beraten Experten zu Beschäftigtenqualifizierung und Förderungsmöglichkeiten, stellen Umsetzungshilfen zur Verfügung und machen die Beschäftigten für die neuen Berufsbilder fit. Bis Oktober 2020 entstehen vier Transformations-Hubs – in Hannover, Braunschweig/Goslar, Helmstedt/Wolfsburg sowie Emden/Leer.
Das Projekt wurde am 11.09.2020 in einer Pressekonferenz vorgestellt und stieß in den Medien auf ein breites Interesse. Unter anderem bezeichneten die Hannoversche Allgemeine Zeitung, das Göttinger Tageblatt, die Wolfsburger Allgemeine Zeitung sowie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung das Projekt als „eine ziemlich beeindruckende Koalition aus Wirtschaft und Gewerkschaften und ihren jeweiligen Bildungseinrichtungen“. Online wurde das Thema z. B. aufgegriffen von der Süddeutschen Zeitung oder Welt.de.
Die Qualifizierung von Mitarbeiter*innen oder Mitarbeiter*innengruppen steht grundsätzlich allen Unternehmen in Niedersachsen offen, adressiert jedoch vor allem den großen Bedarf in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Chemie, Ernährung und Energie.
Mit dem „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ verbessert die Bundesregierung unter anderem die finanzielle Förderung von Weiterbildung in Unternehmen, umgesetzt durch die Bundesagentur für Arbeit. Auch die Qualifizierung zu „Spezialist*innen für digitale Transformation und Veränderungsmanagement“ (Transformationslotsen) fällt unter diese Förderung.
Projekt-Informationen online
digitalisierung.bnw.de/transformationslotsen -
BNW zu Gast bei der Veranstaltung 'WirtschaftsDienst Impulse'
„Kurzarbeit und Weiterbildung – kein Widerspruch. Wer auch nach Corona erfolgreich sein will, bildet seine Mitarbeiter jetzt weiter.“ Zu diesem Thema ist Tobias Lohmann, Sprecher der Geschäftsführung des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft, nächste Woche zu Gast im Unternehmensnetzwerk des WirtschaftsDienstes Hannover. Nach einem 15-minütigen Impulsvortrag gibt er dem WirtschaftsDienst-Herausgeber, Andreas Bosk, ein Interview – bevor die Unternehmen in eine geschlossene Fragerunde einsteigen. Die Teilnahme am Mittwoch, 9. September 2020 von 8:45 bis 10:00 Uhr ist für Unternehmensvertreterinnen und -vertreter kostenlos. Sie erfahren unter anderem, welche staatliche Förderung es aktuell für Qualifizierungsmaßnahmen gibt, ob sich die Weiterbildungen an den Bedarf der Branche und des Betriebs anpassen lassen und welche Formen des digitalen Lernens sich dafür anbieten.
Hier geht es zur unverbindlichen Anmeldung:
https://www.linkedin.com/events/kurzarbeitundweiterbildung-einwiderspruch/
Die WirtschaftsDienst Impulse werden als Videokonferenz über den Anbieter "Zoom" veranstaltet. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugangslink, über den Sie sich am Veranstaltungstag einwählen können.